de German
ar Arabicbs Bosnianbg Bulgarianhr Croatianen Englishfr Frenchde Germanhu Hungarianit Italianmk Macedonianpl Polishpt Portuguesero Romanianru Russiansr Serbianes Spanishtr Turkish

Musische Bildung

Durch verschiedene Angebote bieten wir den Schülerinnen und Schüler – neben den regulären Angeboten des Musikunterrichts – verschiedene Angebote sich musikalisch zu betätigen.

Dazu gehören die Projekte “JeKits”, “MuWoTa” und der Schulchor.

Bereits seit dem Jahr 2001 setzt unsere Schule mit einem breit gefächerten, vielfältigen musischen Angebot einen Schwerpunkt um: Inklusion durch „Musische Bildung“.
Der Weg mit dem Ziel, alle Kinder unserer Schule mit ihrer Vielfältigkeit ernst zu nehmen, in einem angenehmen Klima zusammenzuführen und gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz aufzubauen führte über verschiedene Projekte (z. B. Zusammenarbeit mit der Werkhausgruppe SG,RS,Wptl. sowie der Yehudin Menuhin Stiftung). Unter Anleitung von qualifizierten Künstlern erhielten und erhalten unsere Schüler/innen weitreichende Möglichkeiten, die „Bildende Kunst“ und dabei sich selbst zu entdecken und zu entwickeln. Dieses zusätzliche, den Unterricht ergänzende Angebot stellt einen wichtigen und bedeutungs- vollen Beitrag zur Förderung in den unterschiedlichsten Bereichen dar, da es keine „richtigen“ oder „falschen“ Ergebnisse gibt. Jeder Beitrag drückt die Persönlichkeit des darstellenden Kindes aus, stellt seinen Ausdruck zu einem bestimmten Thema / einer bestimmten Aufgabe dar. Es kann sich selbst ausdrücken. Indem es sich so der Gruppe öffnen kann, zeigt es seine Sichtweise auf eine Sache, sein Empfinden und Wahrnehmen auf und bereichert und eröffnet den anderen Mitschüler / Mitschülerinnen, mit seinem Beitrag verschiedene, neue Möglichkeiten der Sichtweise aufzunehmen. Auf diese Art und Weise erfährt jedes einzelne Kind eine positive Anerkennung, die oft einer allgemeinen “negativen Anerkennungsbilanz” (Heitmeyer) in der familiären Erziehung entgegen steht.
Die Bedeutung der musischen Bildung zur Unterstützung eines gemeinsamen Lebens und Lernens von Kindern mit unterschiedlicher sozialer Herkunft sowie mit und ohne Beeinträchtigung wurde an unserer Schule immer wieder in eindrucksvoller Weise deutlich. Kinder ganz unterschiedlicher Begabungen und unterschiedlicher Herkunft können in unterschiedlichen Konstellationen und Zusammenhängen künstlerisch aktiv werden und dabei die eigene Persönlichkeit mit ihren Fähigkeiten entfalten. Wir sind uns sicher, dass wir dadurch auf einem für unsere Kinder guten Weg „unterwegs“ sind insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Thema Inklusion im Sinne eines gemeinsamen Lebens und Lernens von Kindern mit und ohne Behinderungen in einer Schule zum Wohlfühlen. Durch unseren Schulverein unterstützt pflegen wir inzwischen eine langjährige Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Remscheid, welche inzwischen durch eine Bildungspartnerschaft fundamentiert wurde (siehe hierzu Bildungspartner NRW). Außerdem konnten wir die Zusammenarbeit mit dem Künstler Ralf Kunkel aufrechterhalten. Die Finanzierung erfolgte zum überwiegenden Teil durch das Landesprogramm „Kultur und Schule“, wenn dies nicht möglich war, durch Spenden an unseren Schulverein und Vereinsbeiträge der Erziehungsberechtigten der Kinder unserer Schule.

JeKits –  Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen

–  ein Programm finanziert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen, durchgeführt in Kooperation mit der Musik-und Kunstschule Remscheid

Seit dem Schuljahr 2015/16 erhielten wir mit „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen einen weiteren „Baustein“, mit dem wir nun die musische Bildung an unserer Schule ergänzen.
Der Unterricht findet innerhalb der Stundentafel am Vormittag statt und wird von einem Tandem bestehend aus einer Lehrkraft der Grundschule und einer Lehrkraft der Musikschule erteilt.
In dem von uns gewählten Schwerpunkt „Instrumente“ des JeKits-Programms steht im ersten Jahr (JeKits 1) der Einstieg in das Instrumentalspiel in der Gruppe im Mittelpunkt.
Hier haben die Kinder die Möglichkeit, die Instrumente auszuprobieren und zum Ende ihr bevorzugtes Instrument auszuwählen.
Im darauf folgenden Jahr wird aufbauend auf die Inhalte von JeKits 1 das gemeinsame Musizieren im „JeKits-Orchester“ weitergeführt. Unterstützt wird das Spiel im JeKits-Orchester durch zusätzlichen Instrumentalunterricht in Kleingruppen.
Die Kinder lernen nun ihr Instrument in den Prozess des gemeinsamen Musizierens einzubringen. Mit nach und nach wachsenden Fertigkeiten am Instrument werden Klanggeschichten, Improvisationen und kleine, für JeKits arrangierte Stücke gemeinschaftlich erarbeitet und geprobt. Die Kinder lernen, eigene Ideen und Erlebnisse mit dem Instrument als Ausdrucksmittel musikalisch umzusetzen und zu gestalten.
Jedes Kind erhält eine Unterrichtsstunde im JeKits-Orchester und eine Unterrichtsstunde in einer Instrumentalgruppe mit durchschnittlich sechs Kindern.
Diese Stunden sind zwar nicht wie die im ersten Jahr kostenfrei, werden jedoch bei sozialen Härten wieder von der Landesregierung übernommen werden, so dass eine Teilnahme über die zwei Jahre des Programms jedem Kind ermöglicht werden kann.
Am Ende gestalten die Kinder eine Präsentation für die Schulöffentlichkeit, Erziehungsberechtigte, Verwandte und Freunde. Diese Bühnenerfahrung ist zentraler Bestandteil des JeKits-Programms und rundet den Unterricht nicht nur ab, sondern gibt darüber hinaus jedem Kind die – für die Persönlichkeitsentwicklung sehr wichtige und bedeutsame -Möglichkeit, sich mit dem Erlernten zu präsentieren.
Bis jetzt haben wir – Kinder und Lehrkräfte viel Freude an der gemeinsamen Arbeit mit JeKits.

 

MUWOTA: Ein musisch-künstlerisches Bildungsangebot durchgeführt in Kooperation mit der Musik-und Kunstschule Remscheid

„Musik – Wort – Tanz“ kurz „MuWoTa“ genannt ist ein musikpädagogisches, unterrichtergänzendes Lernangebot in der Schuleingangsphase (altersgemischte Lerngruppen des 1. und 2. Schuljahres), das seit vielen Jahren einmal wöchentlich in verlässlicher Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Remscheid an unserer Schule durchgeführt wird.
„MuWoTa“ bietet, wie der Name es bereits verrät, ein Zusammenspiel zwischen Singen und Sprechen, dem Spiel auf Instrumenten und der Darstellung durch Tanz und Bewegung. Neben all den wichtigen Entwicklungsbereichen, die mit diesem Projekt gefördert werden, wie Hören, Aussprache und Wortschatzerweiterung durch das Singen, Rhythmusschulung und Umgang mit neuen Musikinstrumenten, eigenen Fähigkeiten und authentischen Emotionen durch Tanz und Bewegung Ausdruck verleihen, ist „MuWoTa“ viel mehr als bloß Musikunterricht. Es ist eine hervorragende Gelegenheit für die Kinder, besonders intensiv als Gruppe zu agieren.  Hier können sich Kinder mit ihren individuellen,  ganz verschiedenen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Interessen gemeinsam für eine Sache begeistern.  „MuWoTa“ ist gerade in den altersgemischten Lerngruppen der Schuleingangsphase von sehr großer Bedeutung: Durch das gemeinschaftliche Musizieren und Bewegen gewinnen die Kinder an Selbstvertrauen und die Klassengemeinschaft wird nachhaltig gestärkt.
Unser Schulverein setzt sich durch die Finanzierung des Angebotes dafür ein, dass alle Kinder unserer Schule die gleichberechtigte Chance bekommen, kostenlos an diesem Projekt teilzunehmen, unabhängig von der finanziellen Ausgangslage der Eltern.
Wir danken allen, die durch Ihren Schulvereinsbeitrag oder durch Spenden einen Beitrag zur Finanzierung leisten und unserem Schulverein besonders für sein Engagement, sich für den Erhalt einzusetzen. Nur dadurch konnte das Unterricht ergänzende Lernangebot MuWoTa zum festen Bestandteil der musischen Bildung an unserer Schule und im Schulprogramm verankert werden und hoffentlich noch lange bleiben.

Schulchor

Seit dem Schuljahr 2011/12 existiert an unserer Schule ein Schulchor, in dem alle Mädchen und Jungen im Rahmen der unterrichtrgänzenden Lernangebote singen können.
Erste Auftrittserfahrungen konnte der Schulchor bereits im Willi-Hartkopf-Haus und auf unserer Jahresabschlussfeier im Dezember 2011 sammeln.
Seitdem wuchs der Schulchor stetig. Inzwischen präsentierte der Chor in zwei großen Aufführungen Freude, Engagement und eine erfolgreiche Entwicklung.